Aktuelles- Termine- Erinnerungen- Informationen:


Aktuell - bis auf weiteres - KEIN Training in Massing!  


Wo wird trainiert?
Wolfseggerstr. 33, 84323 Massing, Zweifachturnhalle am Hallenbad.
Training ist samstags, 18:30 Uhr bis 20:00 Uhr. Zugang direkt vom Parkplatz, über die Außentreppe.

Fairness ist in der Selbstverteidigung ein Fremdwort

Du hast deinen Gegner nicht aufgefordert, dich anzugreifen. Selbstverteidigung ist keine sportliche Sache. Eine sportliche Auffassung könnte dich einen längeren Krankenhausaufenthalt oder gar das Leben kosten!

Unser Ausbildungskonzept:

Ist das Training eigentlich etwas für mich? Wenn du dich nicht selbst verteidigen kannst, wer tut es dann für dich?
Waffenloser Nahkampf, die Fähigkeit sich und andere zu verteidigen, hat nichts mit Kampfsport zu tun. Wir zeigen ihnen, wie sie Gewalt richtig anwenden, wenn es keinen anderen Weg gibt. 

Einzig die reale Selbstverteidigung, teils sofort anwendbare Lösungen, werden erarbeitet und im Partnertraining vertieft. Blaue Flecken, kleine Blessuren bleiben bei einer "Kontakt-Sport-Art" nie ganz aus. Aber wir legen großen Wert auf einen vernünftigen Umgang miteinander.

Das ständige Wiederholen unserer Module gibt ihnen die Sicherheit auch unter Stress richtig zu handeln. 

Unsere Methoden sind: 

Verbale Deeskalation -  Rollenspiele  - Situationstraining - Bewegungslehre - Taktile Reflexe -  Schlagtechniken - Tritttechniken -  Anti-Boden-Kampf  -  Stockkampf  - Messerkampf  - Entwaffnung von Gegnern -  Stress Drills -Verteidigung gegen mehrere Angreifer -Verteidigung auf engstem Raum (KFZ, Fahrstuhl, Bus...)  Nothilfetechniken -  Persönlichkeitsbildung  - Rechtskundeausbildung -dienstbezogene Fachlehrgänge.

Der zweite Lehrgang  in 2023 führte uns am 22. 04 nach St. Georgen, Traunreut.

Großmeister Hans D. Adam richtete unter Schirmherrschaft der DKUnion (Deutsche Kampfkunst Union) einen Selbstverteidigungslehrgang aus. Hier unterrichteten drei Großmeister und ein Meister mit 4. Dan die Teilnehmer. Auf zwei Flächen konnten immer zwei Referenten gleichzeitig die Gruppen trainieren.  KH. Goissa zeigte Verteidigungen gegen Stichwaffen und beeindruckte durch den Einsatz des Akku Strike Knife.

Im Rahmen des Lehrganges wurde Shihan Detlev Borgstedt durch die DKUnion der 8. Dan im GoshinJitsu verliehen. Ausrichter Shihan Hans D. Adam, 8.Dan, wurde am Ende des Lehrgangs mit der DKU Medaille ausgezeichnet. Ebenso erhielt er die Ehrenurkunde des Lehrzentrum für Selbstverteidigung.


Am 15.04.2023 fand in Massing ein Prüfungslehrgang im Stockkampfkonzept statt:

Wir gratulieren allen Teilnehmern der Prüfung zum neuen Gürtel! Innerhalb eines dreistündigen Lehrganges zeigten die Prüflinge ihr Können im Hanbo-Jitsu, Escrima, Arnis und Kombatan.  Arthur Pavlak, 4.Dan Stockkampfkonzept und 3.Dan Nahkampf unterrichtete Techniken aus dem Inosanto Kali und Escrima. Karl Heinz Goissa, 4. Dan Stockkampfkonzept, lehrte Escrima und Hanbojitsu Elemente. 

Am Ende des Prüfungslehrganges konnten zwei Schülergrade den Orange-Gurt dieser Kampfmethode erreichen. Ein Highlight war die erste Danprüfung in Massing. Ralph Salvesen stellte sich nach 7 Jahren Training erfolgreich dem Leistungsgrad und konnte den schwarzen Gürtel im Stockkampfkonzept erreichen. Wir danken dem extra aus Regensburg angereisten, ehemaligen Sihing des Schulleiters, für seine Tätigkeit als Gastdozent und Prüfer.


Der erste Lehrgang 2023 wurde im Januar in Massing abgehalten:

In nur 3x 90 Min. zum Albtraum deiner Angreifer, so das Motto des Seminars "Kubotan Anwendung", das von Karl Heinz Goissa, 7. Dan, Dozent für Sicherheitsberufe geleitet worden ist. Neben einem theoretischen Ausbildungsteil wurden sehr einfache Notwehr und Nothilfetechniken erarbeitet. Jeder Teilnehmer wurde kontrolliert an seine Grenzen gebracht und mussten erkennen, dass selbst trainierte Techniken unter Stress nicht anwendbar sind. Dazu wurden professionelle Trainingsmethoden genutzt, die Lärm, Desorientierung und Stress beinhalten. Bei aller Desillusion über Kampfsport zur Selbstverteidigung, erkannte jeder Teilnehmer die Vorteile des Kubotan. Alle waren durchweg begeistert, zwei Teilnehmer stellten sofort Anträge zur Mitgliedschaft.


Rückblick auf 2022:

Der zweite Lehrgang in 2022 führte uns nach Rott am Inn:

Am 23.07.22 trafen Kampfsportler aus Österreich, der Schweiz, Holland, Frankreich und Deutschland in Rott am Inn zusammen, um das Andenken an Martin Reiner, mit einem Gedächtnislehrgang zu ehren.
Dabei begeisterte das hochkarätige Referenten-Team, bestehend aus mehreren, international anerkannten Großmeistern, Polizeiausbildern oder Ausbilder aus dem militärischen Bereich die Teilnehmer.
Die perfekte Organisation wurde auch noch nach dem Lehrgang, bei einem geselligen Grillabend, deutlich. Es wurden neue Freundschaften und Verband übergreifende Kontakte geknüpft. Ein absoluter spitzen Lehrgang!


Der erste Lehrgang 2022 fand im Bushidokan Leistungszentrum für Selbstverteidigung, in Passau statt:

Am 30.04.22  fand in Passau ein Lehrgang zum Thema Schmerzpunkt/ Nervendrucktechnik statt.
Gruppen aus Österreich und Bayern trafen zum gemeinsamen lernen in Passau zusammen.
Alle Teilnehmer konnten die Wirkungsweise, kompromisslos zum Einsatz gebrachter Treffer auf Schmerzpunkte, erfahren und trainieren. Großen Wert legte Dieter Eberle (4.Dan, Lehrgangsleiter) auf die energetische Arbeit, Körpermechanik, Bewegungslehre und rechtliche Aspekte der Selbstverteidigung.
Die Kombination von Nervendrucktechniken mit Zugriff und Abführtechniken stellten den Abschluss des Lehrgangs dar.


Erinnerungen 2021:

 

2021 erreichte ich die Mitgliedschaft im Bundesfachverband für Sicherheit in Deutschland e.V.  Die Professionalität an der BfSD-Trainingsakademie ist durch den Leiter, Alfred Kleinschwärzer garantiert.

Er war Sicherheitsberater in Krisengebieten, Verantwortlich für Sicherheit und Personenschutz an Botschaften und leitender Ausbilder für Eigensicherung, Selbstverteidigung und Zugriffsszenarien an 11 Standorten einer Polizeibehörde.

Als Polizeitrainer zählt der Budo Großmeister, Träger des 10. Dan, weltweit zu den begehrtesten Trainern, dessen Now How nun auch unseren Mitglieder offen steht. 

07 und 08. August 2021: Der erste Lehrgang in 2021 fand im Trainingszentrum des Bundesfachverband für Sicherheit in Deutschland e.V. - in Aidenbach statt.

"Kubotan Defence" wurde von Polizeiausbilder a.D. Hanshi Alfred Kleinschwärzer, 10. Dan, geleitet und bot für die zivile und dienstliche Selbstverteidigung Lösungen.

Einsatztraining und Realszenarien, wie sie eben nur ein Polizeitrainer vermitteln kann, wurden am zweiten Tag der Ausbildung unterrichtet. Dieser Lehrgang vermittelt neben dem Umgang mit dem Kubotan auch die rechtlichen Aspekte zum Einsatz des "Nervenstocks" für die zivile Selbstverteidigung.

 

30.01.2021-Lehrunterlagen eingetroffen:

Das Mitgliederjournal ist ab sofort verfügbar. Es ist eine limitierte Sonderausgabe, 110 Seiten Wissen, exklusiv für Mitglieder. Nachdruck dieser Sonderausgabe ist nicht geplant. Erhältlich im Training.


Videos :

 Film 1: Ein Einblick in unsere Methode  

 

 Film 2: Teilnahme am Kubotan Lehrgang im BfSD


Wer bereits Können im Nahkampf erarbeitet hat, kann sich bei uns weiter qualifizieren und die Übungsleiterlizenz erreichen.  Lizenz Trainer des Lehrzentrum für Selbstverteidigung sind unsere Multiplikatoren, die unser System selber unterrichten. Zulassungsvoraussetzungen, Kosten und Dauer erfahren Sie im persönlichen Gespräch.

 

 

Eine Empfehlung von mir: https://www.simplytel.de?kw=3b459d8ae51c00543dfa39c28e5038b1 


© Copyright 2009-2023 Lehrzentrum für Selbstverteidigung